Microsoft Copilot Pro 2025: Die neuesten Features im Überblick
Neue Impulse für Microsoft Copilot Pro: Innovationen & Erweiterungen seit Sommer 2024
Bei Microsoft Copilot Pro hat sich viel getan – sowohl unter der Haube als auch in der Anwendererfahrung. Wir geben Ihnen einen kompakten Überblick über die spannendsten Neuerungen seit dem 10. Juli 2024 und zeigen, warum Ihr intelligenter Assistent jetzt noch leistungsfähiger ist.
Wichtige technologische Erweiterungen
Integration alternativer KI-Modelle
Im September 2025 kündigte Microsoft an, dass neben den bisherigen OpenAI-Modellen nun auch Modelle von Anthropic (Claude Sonnet 4 und Claude Opus 4.1) in Microsoft 365 Copilot zur Verfügung stehen. Nutzer können künftig in Tools wie „Researcher“ oder im Copilot Studio zwischen unterschiedlichen KI-Modellen wählen – je nach Einsatzzweck und Präferenz.
Agenten & Automatisierung
Im November 2024 stellte Microsoft „Agents“ vor – intelligente Mini-Assistenten, die bestimmte Aufgaben automatisieren und sich in Geschäftsprozesse integrieren lassen. Diese Agents lassen sich flexibel mit Copilot Pro verbinden und Administratoren können über das Microsoft 365 Dashboard deren Nutzung überwachen und steuern.
Erweiterte Copilot-Funktionen & Office-Integration
Neueste Release Notes bis September 2025 zeigen, dass Copilot Pro nun
- Grammatik- und Rechtschreibkorrekturen per Ein-Klick in Word vornehmen kann.
- aus Teams-Meeting-Transkripten automatisch Agents erzeugen kann.
- in PowerPoint ganze Präsentationen in andere Sprachen übersetzen kann – inklusive Layout und Design.
- in OneNote „Copilot Notebooks“ nutzt, um Dokumente, Chats und Notizen strukturiert zusammenzuführen.
Darüber hinaus sind generative Bildfunktionen (z. B. das Editieren und Erzeugen von Bildern) zunehmend auch in der Microsoft 365 Copilot App verfügbar – auch für Nutzer ohne Copilot-Lizenz. Im Edge-Browser kann Copilot Pro künftig als „Copilot Mode“ agieren: Chat, Suche und Navigation in einem kombinierten Interface, das Tabs intelligent verwaltet.
Von der Theorie zur Praxis: Mehr Kontrolle & Nutzerfreundlichkeit
Governance & Administration
Administratoren bekommen mehr Tools an die Hand: Sie können Agents blockieren, umwidmen oder stilllegen, wenn sie keinen Eigentümer mehr haben.
Ein neues Genehmigungsverfahren im Microsoft 365 Admin Center erlaubt kontrollierte Freigaben von Agents (z. B. im Rahmen des „Frontier“-Programms).
Mehr Flexibilität für Nutzer
Während Nutzer von Copilot Pro früher priorisierten Zugang zu KI-Funktionen erhielten, wurde im laufenden Jahr ein zentraler Wandel eingeleitet:
Microsoft hat die Nutzung der Voice-Funktionen und des Modells „Think Deeper“ (o1-Modell) für alle Nutzer freigegeben – ohne Limitierung.
Damit profitieren nicht mehr nur Abonnenten von erweiterten KI-Geräten und Funktionen, sondern auch reguläre Nutzer im Alltag.
Fokus auf Leistungen & Effizienz
Die Funktion „GPT Builder“ im Rahmen von Copilot Pro wurde zum 10. Juli 2024 eingestellt. Microsoft strebt stattdessen eine Fokussierung auf Kernfeatures und robuste Leistung an.
Ausblick & Bedeutung für Ihr digitales Arbeiten
Die Neuerungen zeigen deutlich, dass Microsoft Copilot Pro nicht stillsteht, sondern mit dem wachsenden KI-Ökosystem Schritt hält. Insbesondere die Option, zwischen verschiedenen KI-Modellen wählen zu können, eröffnet neue Spielräume: Zuverlässigkeit, Kreativität oder Effizienz können gezielt optimiert werden.
Für Unternehmen und Power-User bietet sich damit ein adaptives Werkzeug, das sich stärker auf wechselnde Anforderungen einstellen kann. Mit agentenbasierter Automatisierung und intensiver Office-Integration wird Copilot Pro zunehmend zum zentralen Arbeitsbegleiter – nicht nur zur Assistenz, sondern als aktiver Mitdenker.
Gerne entwickeln wir gemeinsam Ihre interne Copilot-Roadmap oder prüfen, welche neuen Funktionen für Ihr Team besonders relevant sind.
Kontaktieren Sie uns!
Allein schon stark. Gemeinsam unschlagbar. Wir sind MetaComp Würzburg!
